Wie sollte ein Schlafplan für Babys aussehen?

Babys Schlaf: ein heißes Thema unter neuen Eltern. Du fragst dich, wie ein Schlafplan in anderen Familien in einem bestimmten Alter aussehen könnte? Wie viel Schlaf dein Kleines braucht und ab wann du endlich wieder ein paar Stunden am Stück Schlaf bekommst? Dieser Blog gibt dir einige Richtlinien für den Tag-Nacht-Rhythmus deines Babys. Aber denk daran: Jedes Baby ist anders und daher schlafen Babys ganz individuell. Das Wichtigste ist deine elterliche Intuition. Du wirst immer am besten wissen, was für dich und dein Kind funktioniert. Viele Eltern zweifeln an sich, aber das ist völlig unnötig. Es ist völlig in Ordnung, dass du einfach so weitermachst wie bisher. Und mit viel Ruhe und Gelassenheit schläfst auch du irgendwann wieder 6 bis 8 Stunden am Stück, versprochen.

Der Schlafrhythmus deines Babys

Was ist ein guter Schlafrhythmus für mein Baby?

Jedes Neugeborene hat seinen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus und in den ersten Wochen und Monaten ändert sich alles schnell. Die Schlafgewohnheiten der einzelnen Kinder sind unterschiedlich, obwohl es auch Gemeinsamkeiten gibt. Babys schlafen viel, aber es ist ganz natürlich, dass sehr kleine Babys regelmäßig aufwachen. Was ein guter Tag-Nacht-Rhythmus ist, hängt vom Alter und Temperament deines Kindes ab. Die meisten Neugeborenen unterscheiden noch nicht viel zwischen Tag und Nacht und können richtig schlafen auch nicht lernen. Nach ein paar Monaten wird dein Kind einen festeren zirkadianen Rhythmus bekommen. Das vielbesagte Durchschlafen gibt übrigens an, dass ein Kind 5 bis 6 Stunden am Stück schlafen kann, ohne aufzuwachen.

Wie erkenne ich Schlafsignale? 

Wenn dein Kind älter wird, etwa im Alter von 6 bis 7 Monaten, ist das Essen weniger wichtig für den Schlaf. Die Schlaf- und Wachphasen deines Babys werden etwas länger. Achte genau auf Zeichen von Müdigkeit, damit du weißt, wann es Zeit zum Schlafen ist.
Mögliche Zeichen von Müdigkeit sind:

  • Gähnen

  • Reiben der Augen

  • Wegschauen, wenn du versuchst, Kontakt aufzunehmen

  • Winseln

  • Weinen

  • Starren

  • Fäuste ballen

  • Herumfummeln an den Ohren

Wenn du diese Anzeichen bemerkst, weißt du, dass es Zeit ist, dein Baby ins Bett zu bringen. Ein übermüdetes Baby kann unruhig werden und es kann länger dauern, bis dein Kind einschläft.

Wie kann ich den Schlafrhythmus meines Babys strukturieren?

Möchtest du den Tag für dich und dein Kind etwas strukturieren? In den ersten Monaten ist es praktisch, wenn du den Zeitpunkt der ersten und letzten Fütterung selbst bestimmst. Zum Beispiel fütterst du dein Baby gegen 7 Uhr morgens. Abends kannst du die letzte Mahlzeit des Tages gegen 23 Uhr geben (und alle nächtlichen Mahlzeiten, die du auf Wunsch gibst).

Willst du den Rhythmus deines Kindes nicht stören? Das kann bedeuten, dass du jeden Tag zu sehr unterschiedlichen Zeiten fütterst. Das muss kein Problem sein, wenn es dich nicht stört. Für viele stillende Mütter ist es ganz natürlich, dem Rhythmus des Babys zu folgen. Um dein eigenes Schlafbedürfnis zu befriedigen, kann es hilfreich sein, tagsüber zusammen mit deinem Kleinen zu schlafen. Gerade als Eltern in den ersten Monaten befolgst du am besten das, womit du dich am wohlsten fühlst.

Was ist der Unterschied zwischen aktivem und tiefem Schlaf bei Neugeborenen? 

Ein vollständiger Schlafzyklus dauert in den ersten 6 Monaten etwa eine Stunde. Dein Baby durchläuft also normalerweise mehrere Schlafzyklen während eines Nickerchens. Manchmal scheint es, als würde dein Baby "aufwachen", obwohl es gerade erst die nächste aktive Schlafphase beginnt. Deshalb kann eine ruhige Umgebung während des Schlafs für dein Baby wichtig sein, während andere Babys von weißem Rauschen profitieren.

Babys durchlaufen einen kürzeren Schlafzyklus als Erwachsene. Während des Schlafs können zwei Schlafphasen unterschieden werden:

Leichter Schlaf (vergleichbar mit dem REM-Schlaf eines Erwachsenen)

In der aktiven Schlafphase hat dein Kind nur einen leichten Schlaf mit flatternden Augenbewegungen, Arme und Beine zucken, es kann kurz lachen oder weinen und die Atmung ist unruhig. Dein Baby reagiert im REM-Schlaf noch leicht auf äußere Reize wie Geräusche, Berührungen und Licht. Neugeborene verbringen etwa die Hälfte ihrer Schlafzeit in der REM-Phase.

Der ruhige oder tiefe Schlaf

Wenn dein Kind in die ruhige Schlafphase übergeht, wirst du eine tiefe, ruhige Atmung bemerken. Dein Baby liegt ruhig und entspannt und wacht weniger leicht auf.

Wann entwickeln Babys einen zirkadianen Rhythmus?

Wenn dein Baby etwa 6 Monate alt ist, ändert sich sein Schlafverhalten. Der Tag-Nacht-Rhythmus wird für dein Kind immer deutlicher. Das ist auf den Reifungsprozess des Gehirns zurückzuführen. Dein Baby fängt an, nachts längere Zeit am Stück zu schlafen. Einige Babys nehmen vor dem Schlafen genügend Nahrung auf, um acht Stunden ohne Fütterung durchzuhalten. Auch wenn dein Baby nachts immer noch zum Füttern aufwacht, wirst du feststellen, dass du in den kommenden Monaten mehr (ununterbrochenen) Schlaf bekommst.

Welche Wachzeiten gelten für welches Alter?

Es kann hilfreich sein zu wissen, wie lange ein Kind im Durchschnitt wach sein kann. Natürlich gibt es bei den Kleinen individuelle Unterschiede. Wachzeitfenster und Schlafzeiten hängen auch von der Anzahl der Nickerchen und deren Länge ab.

Wachzeitfenster zwischen den Fütterungen

0-2 Wochen

30-45 Minuten

3-6 Wochen

45-60 Minuten

7-12 Wochen

60-75 Minuten

3-5 Monate

1.5 Stunden

6-12 Monate

2-4 Stunden

Im ersten Jahr werden die Wachzeiten immer länger. Wenn dein Kleines etwa ein Jahr alt ist, werden die Unterschiede zwischen den Kindern immer deutlicher. Das eine Kind mag einen langen Mittagsschlaf und ein anderes braucht drei kurze Nickerchen am Tag. Das hängt vom Temperament und Aktivitätsniveau deines Kleinkindes ab. Manche Kinder machen zum Beispiel in der Kita mehr Mittagsschlaf als zu Hause. Lass dich nicht nur von der Uhr leiten: Achte immer wieder auf die Schlafsignale deines Kindes. Auf diese Weise wirst du automatisch merken, wie viel Schlaf dein Kleines braucht.

Was sollte ich über das Schlafverhalten meines Babys wissen?

Wie viel schläft ein Baby im Durchschnitt? Wie bei Erwachsenen ist auch der Schlafbedarf von Babys unterschiedlich und jedes Kind hat sein eigenes Schlafmuster. Hier ist, was du erwarten kannst:

0-3 Monate

11 - 19 Stunden in 24 Stunden, normalerweise 14 - 17 Stunden

4-11 Monate

10 - 18 Stunden in 24 Stunden, normalerweise 12 - 15 Stunden

1 Jahr

9 - 16 Stunden in 24 Stunden, normalerweise 11 - 14 Stunden

Was ist, wenn mein Baby Schlafprobleme hat?

Mein Baby hat Probleme, die Nacht durchzuschlafen 

Hörst du ständig von anderen Eltern, wie gut ihr Kind schläft, und sind deine Erfahrungen anders? Du solltest wissen, dass nicht alle Eltern die gleichen Erwartungen an den Schlaf ihres Kindes haben. Manche Eltern brauchen keinen ununterbrochenen Schlaf, um zu funktionieren. Aufgrund von Krankheiten, Zahnen, Wachstumsschüben oder einer Schlafstörung kann dein Baby nachts Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuhalten. Es gibt auch viele Babys, die nach den ersten Monaten immer noch nachts gestillt werden müssen. Dass es nachts aufwacht, kann also normal sein, aber es ist wichtig, auf Warnzeichen zu achten, wie z. B:

  • Stündliches Aufwachen

  • Schlafen mit offenem Mund oder Schnarchen

  • Keuchen oder Atemaussetzer

  • Es ist sehr aufgeregt, wenn es aufwacht und braucht lange, um sich zu beruhigen

  • Offensichtliches Unbehagen oder Schmerzen

  • Probleme bei der Nahrungsaufnahme

  • Körperliche Symptome wie Hautausschläge oder Ekzeme

  • Probleme mit dem Stuhlgang wie häufige Verstopfung

  • Sehr unruhige Beine beim Schlafen

Bemerkst du ein oder mehrere Anzeichen bei deinem Baby oder hast du das Gefühl, dass etwas nicht stimmt? Dann solltest du unbedingt deinen Arzt oder Kinderarzt konsultieren.

Mittagsschlaf ist schwierig: Wie du deinem Baby beim Einschlafen hilfst

Nicht jedes Baby schläft tagsüber gut im Bett und kommt gar nicht oder nur langsam zur Ruhe. Manche Babys lassen sich leicht ins Bettchen legen, während andere sofort aufwachen, wenn sie ihre Matratze berühren. Dein Baby schläft tagsüber schlecht und braucht viel Nähe? Viele Mütter und Väter helfen sich mit einer bequemen Babytrage, in der du dein Baby zum Schlafen bringst, während es sich an dich kuschelt. Manche Babys schlafen gerne in einer Babywippe, aber wie wäre es mit einer sicheren und ergonomischen Federwiege? Eine Baby-Federwiege bringt dein Baby sanft in den Schlaf und hilft ihm, lange Nickerchen zu machen.

Beispiel für einen Babyschlafplan nach Alter

Wenn du neugierig auf Babyschlafpläne bist, kannst du dich hier inspirieren lassen. Hinweis: Einen idealen Babyschlafplan, der für jedes Kind funktioniert und es direkt durchschläft, gibt es leider nicht. Schläft dein Baby zu unterschiedlichen Zeiten, wacht aber meistens fröhlich auf? Das ist das Wichtigste. Flexibilität kann eine Wohltat für dein Baby und dich sein. Ein lockerer Schlafplan kann dabei helfen, ein paar Stunden ungestörten Schlaf für die ganze Familie zu ermöglichen. Ab wann dieser Weg für euch als Eltern richtig anfühlst, ist völlig individuell.

Gina Tiemessen & Yolanda Roos

Basic Parenting Experten
Gina und Yolanda haben beide über 25 Jahre Erfahrung als Kinderpflegerinnen und waren Vorreiterinnen bei der präventiven Pflege von 0-4-Jährigen. Sie sind auf die Grundpflege von Säuglingen und Kleinkindern spezialisiert und unterstützen junge Eltern mit Leidenschaft.

Vom ersten Tag an für viele Jahre

Das könnte dich auch interessieren

loading referral id...